„Wo Blumen blühen, lächelt die Welt“

–  Ralph Waldo Emerson  - 

Die Ansaat

Für unseren Standort und die einheimischen Insekten eignet sich als Saatgutwahl die „Veitshöchheimer Bienenweide“ mit über 40 verschiedenen Gräsern, Wildkräutern und Kulturpflanzen optimal. Diese wird heimisch vermehrt, das heißt Wildpflanzen werden nicht einfach nur in Deutschland, sondern in naturräumlich voneinander abgegrenzten Gebieten innerhalb Deutschland gesammelt, vermehrt und zu standortangepassten Mischungen zusammengefügt. Mit der Ansaat von solchem Regiosaatgut wird ein Beitrag zum Naturschutz und Erhalt unserer heimischen Wildpflanzenvielfalt geleistet.

Direkt an der Blühfläche vor Ort wird eine Informationstafel über die angebauten Pflanzen und dort lebenden Insekten angebracht. Auch eine Patenschaftstafel mit den Namen der Paten ist geplant.

Da ich als Landwirtin auf die Bewirtschaftung und den Werterhalt meiner Flächen angewiesen bin, kann die Blumenwiese nicht länger als drei Jahre bestehen bleiben, da das Grundstück sonst seinen Ackerstatus verlieren würde. Nach dieser Zeit wird die Blühfläche auf ein anderes Feld verlegt und neue Patenschaften abgeschlossen. Es ist geplant die Blumenwiese angrenzend an einen Wald anzubauen, um auch unseren Wildtieren und Bodenbrütern einen sicheren Rückzugsort und eine ruhige Kinderstube zu bieten.

Die Blühfläche wird im Frühjahr 2021 (sobald die Witterung es zulässt) als Blumenwiese angebaut und steht den heimischen Insekten als Nahrungs- und Rückzugsraum zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die einzelnen Parzellen eines jeden Paten nicht abgrenzen können, sondern eine Gesamtfläche erstellen. Je größer die Fläche, umso funktioneller ist das Ökosystem auf der Wiese. Die gesamte Blühfläche wird ohne weiterer landwirtschaftlicher Nutzung Hummeln, Schmetterlingen und co überlassen und bleibt für drei Jahre als Blumenwiese bestehen.

Es findet keine mineralische Düngung oder Ausbringung von Pflanzenschutzmittel statt, damit es nicht nur schön aussieht sondern auch einen wirklichen Nutzen hat. Der Boden bekommt die Möglichkeit, sich in den drei Jahren von selbst zu erholen und regenerieren.


Veitshöchheimer Bienenweide

1

Achillea millefolium

Gemeine Schafgarbe

2

Anthemis tinctoria

Färberkamille

3

Anthyllis vulneraria

Echter Wundklee

4

Carduus nutans

Nickende Distel

5

Centaurea cyanus

Kornblume

6

Centaurea scabiosa

Skabiosen Flockenblume

7

Cichorium intybus wildform

gemeine Wegwarte

8

Dianthus carthusianorum

Kartäusernelke

9

Echium vulgare

gwöhnlicher Natternkopf

10

Galium album

weißes Labkraut

11

Galium verrum

echtes Labkraut

12

Hypericum perforatum

echtes Johanniskraut

13

Leonurus Cardiaca

echtes Herzgespann

14

Malva moschata

Moschus Malve

15

Oenothera biennis

gemeine Nachtkerze

16

Origanum vulgare

Oregano

17

Papaver rhoeas

Klatschmohn

18

Reseda luteola

Färber Wau

19

Salvia pratensis

Wiesensalbei

20

Sanguisorba minor

kleiner Wiesenknopf

21

Silene dioica

rote Lichtnelke

22

Silene vulgaris

Taubenkropf Leinkraut

23

Solidago virgaurea

gewöhnliche Goldrute

24

Thymus pulegioides

breitblättriger Thymian

25

Verbascum densiflorum

großblütige Königskerze

26

Verbascum lychnitis

mehlige Königskerze

27

Verbascum nigrum

schwarze Königskerze

28

Anethum graveolens

Dill

29

Borago officinalis

Borretsch

30

Camelina sativa

Leindotter

31

Carthamus tinctorius

Färberdistel

32

Coriandrum sativum

Koriander

33

Fagopyrum esculentum

Echter Buchweizen

34

Foeniculum vulgare wildform 

wilder Fenchel

35

Guizotia abyssinica

Rammtillkraut

36

Helianthus annuus 

Sonnenblume

37

Linum usitatisimum

Flachs

38

Medicago lupulina

Hopfenklee

39

Medicago sativa

Luzerne

40

Petroselinum crispum wild

wilde Petersilie

41

Phacelia tanacetifolia

Rainfarn Phazelie

42

Trifolium pratense 

Wiesenklee

43

Lotus comiculatus

gewöhnlicher Hornklee

44

Malva sylvestris

wilde Malve